
Schwerpunktthema
IM FOKUS: PFLEGE
Die Zukunft der Pflege ist den katholischen Krankenhäusern ein Herzensanliegen, nicht zuletzt da die Orden dem modernen Pflegeberuf den Weg bereitet haben. Daher sind die katholischen Träger auch heute in der Pflegeausbildung besonders engagiert. Sie unterhalten bundesweit 126 Ausbildungseinrichtungen und stellen so rund 20 Prozent aller Pflege-Ausbildungsplätze in Deutschland. In den katholischen Kliniken arbeiten rund 80.000 Mitarbeiter:innen in der Pflege.
Das Berufsbild der Pflege steckt noch immer in einer tiefen Krise. Die Arbeit in einem Pflegeberuf wird allgemein als aufzehrend und wenig anerkannt wahrgenommen. Dabei hat sich in den vergangenen Jahren schon einiges getan, aber eben nicht genug.
- Mehr Menschen müssen für den Pflegeberuf gewonnen und bisher darin tätige Personen im Beruf gehalten werden, um die in den Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen herrschende Personalnot in den Griff zu bekommen.
- Wir unterstützen eine Aufwertung des Pflegeberufs und eine Kompetenzerweiterung von Pflegekräften durch die generalistische Pflegeausbildung und sprechen uns gleichzeitig für eine teilweise Akademisierung des Pflegeberufs aus. Wer Pflege gelernt hat, sollte Pflege auch machen dürfen.
Wir unterstützen eine Aufwertung des Pflegeberufs und eine Kompetenzerweiterung für Pflegekräfte.
- Die starren und bürokratischen Personaluntergrenzen in den Krankenhäusern müssen durch dynamischere Konzepte zur Personalbemessung ersetzt werden, die sich den Bedingungen vor Ort anpassen können. Wir machen uns stark für die Pflegepersonalregelung (PPR 2.0) und die Entwicklung eines wissenschaftlichen Personalbemessungsinstruments, das den Personaleinsatz am Pflegebedarf ausrichtet.

Die Mitarbeiter:innen wünschen sich mehr Zeit für die Pflege und für Zuwendung zu den Patient:innen.
Neben dem anhaltenden Fachkräftemangel ist die ausufernde Bürokratie hier ein großes Problem. Zudem erwarten Mitarbeitende verlässliche Arbeitszeit, fachliche Aufstiegsmöglichkeiten und eine angemessene Bezahlung.
Pressemitteilungen & Interviews
29.11.2023
Pflegepersonalbemessung einführen, gute Pflege ermöglichen
12.05.2022
Klarer Handlungsrahmen nötig für Aufgaben, die Pflegekräften vorbehalten sind
EckpunktepapierE & Stellungnahmen
Referentenentwurf einer Verordnung über die Maßstäbe und Grundsätze für die Bemessung des Personalbedarfs in der stationären Krankenpflege (Pflegepersonalbemessungsverordnung)
29.11.2023 – Gemeinsame Stellungnahme des Deutschen Caritasverbands und des Katholischen Krankenhausverbands Deutschland
Gesetz zur Stärkung der hochschulischen Pflegeausbildung, zu Erleichterungen bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse in der Pflege und zur Änderung weiterer Vorschriften (PfleStudStG)
25.09.2023 – Gemeinsame Stellungnahme der Bundesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrtspflege (BAGFW), an der der Katholische Krankenhausverband Deutschland maßgeblich mitgearbeitet hat
Gesetz zur Stärkung der hochschulischen Pflegeausbildung, zu Erleichterungen bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse in der Pflege und zur Änderung weiterer Vorschriften (PfleStudStG)
05.05.2023 – Gemeinsame Stellungnahme des Deutschen Caritasverbands, des Verbands katholische Altenhilfe und des Katholischen Krankenhausverbands Deutschland zum vorgelegten Gesetzentwurf
FORTSCHRITTE FÜR DIE PFLEGE – JETZT!
Mit einem Positionspapier unter dem Titel “Fortschritte für die Pflege – jetzt!” macht der Katholische Krankenhausverband Deutschland Vorschläge zur professionellen Weiterentwicklung der Pflege, damit der Beruf eine Zukunft hat.