
Schwerpunktthema
IM FOKUS: Rehabilitation
Neben den katholischen Krankenhäusern vertreten wir auch 54 Einrichtungen der medizinischen Rehabilitation und sind somit auch in diesem Bereich eine starke Stimme. In der Selbstverwaltung vertritt der Deutsche Caritasverband als Spitzenverband die katholischen Rehaeinrichtungen. Die Positionen werden aber stets eng mit dem Katholischen Krankenhausverband abgestimmt.
Auch für die medizinische Rehabilitation müssen die politischen Rahmenbedingungen dringend überarbeitet werden. So fordern wir, dass sich die Bundesregierung angesichts massiver Kostensteigerungen zur wirtschaftlichen Absicherung der Reha-Kliniken bekennt. Zudem setzen wir uns dafür ein, die Regelungen zur Rehabilitation in den unterschiedlichen Sozialgesetzbüchern zu harmonisieren. Durch das Nebeneinander sind die Regelungen für Patient:innen und Behandler:innen intransparent. Zudem entsteht so Mehraufwand für die Einrichtungen.
Die Reha-Einrichtungen sind von extremen Kostensteigerungen betroffen. Doch die Sozialleistungsträger und der Gesetzgeber kommen nur unzureichend ihrer Verantwortung nach, diese zu kompensieren.

Es gehört zum christlichen Selbstverständnis, Menschen nicht nur während, sondern auch nach einer Krankheit bei der Genesung zu unterstützen. Daher kommt der Rehabilitation in den katholischen Krankenhäusern eine besondere Rolle zu.
Pressemitteilungen & Interviews
31.03.2023
GasWärmeHilfefonds reicht nicht aus – Rehamaßnahmen für Patientinnen und Patienten sichern
20.09.2022
Reha-Kliniken brauchen wirtschaftliche Perspektive!
EckpunktepapierE & Stellungnahmen
Im Positionspapier stellt der Katholische Krankenhausverband Deutschland gemeinsam mit dem Deutschen Caritasverband und weiteren katholischen Fachverbänden den politischen Handlungsbedarf für die Reha in der aktuellen Legislaturperiode dar.
Zu den notwendigen Verbesserungen der Rahmenbedingungen gehören neben der Entbürokratisierung vor allem die Fragen der Bewilligung und Finanzierung von Reha-Leistungen und insbesondere die Stärkung der Rechte der Rehabilitand:innen. Zudem ist es dringend erforderlich, qualifizierte Fachkräfte für die Rehabilitation und Teilhabe zu gewinnen.
Gemeinsame Stellungnahme zur Rehabilitationshilfsfonds-Verordnung
14.02.2023 In der Stellungnahme der Verbände der Freien Wohlfahrtspflege wurde wiederholt auf die Notwendigkeit der Unterstützung auch in den Jahren 2023 und 2024 hingewiesen. Der auf das Jahr 2022 beschränkte Hilfsfonds zum Ausgleich gestiegener Energiekosten greift zu kurz.
Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer Preisbremse für leitungsgebundenes Erdgas und Wärme
18.11.2022 Gemeinsam fordern die katholischen Reha-Fachverbände und der Deutsche Caritasverband einen Härtefallfonds für die Reha- und Vorsorgesorgeeinrichtungen, insbesondere für die Jahre 2023 und 2024.