
Schwerpunktthema
IM FOKUS: FINANZIERUNG
Die Krankenhäuser in Deutschland werden über Zahlungen der Krankenkassen und aus Steuermitteln finanziert. Das gilt für alle Kliniken gleichermaßen, auch für katholische Einrichtungen.
Für die Behandlung der Patient:innen erhalten die Krankenhäuser sogenannte Fallpauschalen, berechnet nach Diagnosis Related Groups (DRG). Über das Pflegebudget werden die Pflegepersonalkosten erstattet. Damit sollen die Betriebskosten gedeckt werden.
Die Finanzierung von Investitionen ist Aufgabe der Länder. Leider stellen sie bis heute nicht genügend Mittel zur Verfügung, um den tatsächlichen Investitionsbedarf der Krankenhäuser zu decken.
Wir fordern daher kurzfristig einen nachhaltigen Inflationsausgleich und im Rahmen der Reform eine tiefgreifendere Neuausrichtung der Klinikfinanzierung. Ziel muss sein, das insgesamt unterfinanzierte System neu auszurichten und zukunftsfähig zu machen.
- Die geplanten Vorhaltepauschalen müssen sich an den tatsächlichen Ist-Kosten orientieren und so eine echte Vorhaltekostenfinanzierung gewährleisten.
- Wettbewerbsmechanismen sollten bestehen bleiben, damit das Gesundheitswesen langfristig finanzierbar bleibt und ein gesunder Wettbewerb um die beste Behandlungsqualität entsteht.
Die Kliniken brauchen jetzt einen nachhaltigen Inflationsausgleich, um die Zeit bis zur Finanzierungsreform überbrücken zu können!
- Angesichts der hohen Inflationskosten und der gerechtfertigten Tarifsteigerungen für die Mitarbeiter:innen benötigen die Kliniken jetzt nachhaltige Finanzhilfen, um die Zeit bis zur Umsetzung der Reform zu überbrücken.
- Leistungsgruppen dürfen nicht anhand abstrakter Bezugsgrößen entwickelt werden, sondern müssen aus medizinisch-pflegerischer Sicht sinnhaft angegangen werden.

Angesichts der enormen Preissteigerungen durch die Inflation befinden sich die Kliniken in einem zusätzlichen Dilemma.
Anders als andere Unternehmen können sie die Preise für ihre Leistungen nicht einfach erhöhen. Das verstärkt aktuell die ohnehin vorhandene Unterfinanzierung der Kliniken und bedroht die wirtschaftliche Existenz einiger für die Versorgung wichtiger Häuser.
Pressemitteilungen & Interviews
30.11.2023
Alle Krankenhäuser fair finanzieren
18.10.2023
Handlungsbedarf zur wirtschaftlichen Sicherung der Krankenhäuser!
20.09.2023
Katholische Kliniken fordern nachhaltige Finanzierung und Planungssicherheit
30.05.2023
Härtefallfonds weder nach Höhe noch vom Mechanismus her der Lage gerecht
23.05.2023
Krankenhäuser brauchen echte Finanzierungsreform
08.05.2023
Krankenhausreform konsequent am Patientenwohl orientieren
09.02.2023
„Das Hamsterrad muss zum Stillstand kommen“
EckpunktepapierE & Stellungnahmen
Rechtsgutachten funktionsgerechte Krankenhausfinanzierung und Krankenhausreform
30.11.2023 – Staatliche Krankenhausfinanzierung auf dem Prüfstand des Krankenhausfinanzierungsgesetzes, des Grundgesetzes und des EU-Beihilferechts
Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der Qualität der stationären Versorgung durch Transparenz (Krankenhaustransparenzgesetz)
25.09.2023 – Gemeinsame Stellungnahme des Deutschen Caritasverbands und des Katholischen Krankenhausverbands Deutschland zur Anhörung im Gesundheitsausschuss des Bundestages
28.08.2023 – Gemeinsame Stellungnahme des Deutschen Caritasverbands und des Katholischen Krankenhausverbands Deutschland zur vom Bundesministerium für Gesundheit vorgelegten Formulierungshilfe